Mit ihrem „Forschungsobjekt“ Gottfried Benn trat sie auch in persönlichen Kontakt: Der Dichter fasste bald Interesse an der jungen Frau, das offenkundig auch über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem Werk hinausging. Es entwickelte sich eine rege Korrespondenz, er schrieb an „meine liebste Astrid“, hofierte sie und monierte auch gerne: „Kühler Brief von Lady Astrid, wenig Honig drin!“ Ebenso lobte Benn ihre Lyrik, zum Beispiel das Gedicht „The Raven“ hatte es ihm angetan: „Es ist fast zu schön, um aus Leverkusen zu stammen“, schrieb er ihr im April 1954. Die für 1997 geplante Veröffentlichung der von dem Düsseldorfer Germanistikprofessor Bernd Witte herausgegebenen Briefkorrespondenz zwischen Claes und Benn verhinderte Benns Geliebte Ursula Ziebarth mit Verweis auf ihre Persönlichkeitsrechte, erst 2002 konnte der Band im Verlag Klett-Cotta erscheinen. (Hier eine Besprechung zu dem Band aus der FAZ.)
„Paradies meines frühen Lebens“
In dem im Düsseldorfer Grupello-Verlag 2002 erschienenen Buch „Inseln der Erinnerung“ beschreibt Gehlhoff-Claes ihre Kindheitserinnerungen an Wiesdorf und Leverkusen, die sie als „das Paradies meines frühen Lebens“ beschreibt. Zurückkehren mochte sie 1945, als ihr Vater Stadtdirektor wurde, gleichwohl nur ungern: „Das Paradies war zerstört.“ Mit dem Germanisten Rainer Gruenter hatte Claes eine Tochter, die 1952 in Köln geborene Undine Gruenter, die sich ebenfalls als Schriftstellerin einen Namen machte, sie verstarb bereits 2002. Claes heiratete später den Journalisten Joachim Gehlhoff, den sie 1956 in Harvard kennengelernt hatte, aus ihrer Ehe geht Tochter Rachel hervor.
1975 gründete Gehlhoff-Claes den Verein „Mit Worten unterwegs – Schriftsteller arbeiten mit Inhaftierten“, dessen Vorsitzende sie bis 1988 war. Sie wurde ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse sowie mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuletzt lebte sie zurückgezogen in einem Düsseldorfer Pflegeheim. Astrid Gehlhoff-Claes wäre am vergangenen Freitag 84 Jahre alt geworden.
Weblinks: NRW-Literatur im Netz / duesseldorf.de / leverkusen.com / wikipedia.org
Astrid Gehlhoff-Claes war für mich vor allem eine ausgezeichnete Lyrikerin und sehr engagiert für die Ausgestoßenen der Gesellschaft. Ihre Tätigkeit und Betreuungsarbeit in verschiedenen Anstalten war ebenso sehr hilfreich und vorbildlich.
So konnte sie zuletzt auf ein kreatives, erfülltes und sinnvolles Leben zurückblicken. Ich werde sie vermissen.